Wer wir sind

    Freie Plätze

    Freie Plätze

    Standort Leipzig

    Standort Leipzig

    Standort Berlin

    Standort Berlin

    Krisenwohngruppe WIKI

    Die zunehmende Anzahl von Kinderschutzfällen und die schwierige Situation, vor denen Kinder stehen, wenn sie plötzlich aus ihrer vertrauten häuslichen Umgebung herausgerissen werden, hat uns als Träger nach Absprache mit der Jugendamtsdirektion des Bezirks und der Regionalen Sozialdienste von Tempelhof-Schöneberg dazu veranlasst eine Intensiv-Wohngruppe für Kinder in Krisensituationen aufzubauen. Nach einer intensiven Planungsphase im Jahr 2007, eröffneten wir WIKI im Januar 2008.

    Die Intensiv-Wohngruppe ist als Einrichtung konzipiert, die Kindern Schutz und Unterbringung bietet, deren Eltern vorübergehend nicht in der Lage sind, die Sicherung des Kindeswohls zu gewährleisten. Die Kinder werden aus der Familie herausgenommen und in einem geschützten Rahmen untergebracht. Dort werden die körperliche und emotionale Versorgung und die notwendige Förderung gewährleistet, die sozialen Bezüge sollen wenn möglich, erhalten bleiben.

    Die Intensiv-Wohngruppe hält insgesamt 6 Plätze für eine Krisenwohngruppe für Kinder im Alter von 0 – 8 Jahren vor. Die Unterbringung in einer Krisensituation ist längstens auf 12 Monate begrenzt. In begründeten Einzelfällen kann der Zeitraum ggf. auch verlängert werden.

    Die Einrichtung bietet eine hohe Betreuungsdichte für Kinder im Säuglings- und Vorschulalter bzw. Grundschulalter. Gerade Kinder dieser Altersstufe bedürfen einer besonders intensiven und ansprechenden Betreuung im Falle einer Fremdunterbringung.

    Grundlegendes Ziel ist der Erhalt der Herkunftsfamilie. Daher wird auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern großen Wert gelegt. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Rückführoption in die Herkunftsfamilie. Im Rahmen der Krisenunterbringung findet ein intensives, bedarfsorientiertes Elterntraining statt. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Elternarbeit ist die Elternaktivierung während der Krisen- und Clearingunterbringung. Eltern werden kontinuierlich in die Betreuung eingebunden. So können Alltagssituationen in einem geschützten Rahmen eingeübt werden und mit Unterstützung der Betreuer zu einem sinnvollen Verhaltens-Repertoire der Eltern ausgebaut werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Eltern den Kontakt zu ihren Kindern erhalten und durch das neu erlernte Verhalten einen angemessenen Umgang mit ihren Kindern gewährleisten können. Die Wahrscheinlichkeit einer neuen Krise nach einer Rückführung wird dadurch reduziert.

    Aktuelles*News*Nachrichten

    Save
    Cookies user preferences
    We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
    Accept all
    Decline all
    Read more
    Google Analytics
    Analytics verwendet JavaScript, um Informationen wie HTTP Request, First Party-Cookies und Browser Konfigurationen zu lesen und auszuwerten. Bestimmte Funktioen der Website kann ggf. Analytics aktiveren.
    Google Analytics
    Accept
    Decline
    fontawesome-Schriften
    Fontawesome sind Icons auf Schriftbasis zur grafischen Darstellung auf der Website. Mit OK stimmen Sie der Nutzung von Icons automatisch zu.
    https://fontawesome.com/
    Accept
    Decline
    Commen
    Cookie Hint
    Accept
    Decline